- 7 MIN. LESEZEIT | Zuletzt aktualisiert am 28.05.2025
Ramipril Alternativen – konventionelle & natürliche Mittel

Welche Alternativen gibt es zu Ramipril?
Das Wichtigste im Überblick:
1.Was ist Ramipril und wie wirkt es?
- Bluthochdruck (Hypertonie): Um das Risiko von Schlaganfällen, Herzinfarkten und anderen Herz-Kreislauf-Problemen zu verringern.
- Herzinsuffizienz: Zur Unterstützung eines geschwächten Herzens, damit es effektiver arbeiten kann.
- Nach einem Herzinfarkt: Um das Risiko eines weiteren Herzinfarkts zu reduzieren und das Herz langfristig zu schützen.
- Reizhusten: Ein trockener, anhaltender Husten, der häufig bei ACE-Hemmern auftritt.
- Schwindel: Besonders zu Beginn der Behandlung oder bei einer Dosiserhöhung.
- Kopfschmerzen: Manche Patienten berichten von leichtem Kopfweh.
- Nierenschäden: Da Ramipril die Nierenfunktion beeinflusst, kann es in seltenen Fällen zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion kommen, insbesondere bei Menschen mit bereits eingeschränkter Nierenfunktion.
- Hyperkaliämie (erhöhter Kaliumspiegel): Dies kann zu Herzrhythmusstörungen führen, wenn es nicht kontrolliert wird.
- Husten oder Lungenprobleme: Ein chronischer Reizhusten, der manchmal über die gesamte Einnahmedauer anhält, wird oft als belastend empfunden.
- Angioödem: Eine seltene, aber ernsthafte Nebenwirkung, bei der es zu Schwellungen im Gesicht, den Lippen oder der Zunge kommen kann.

2.Herkömmliche Alternativen zu Ramipril
- ARBs wie Candesartan haben weniger häufig Nebenwirkungen wie den typischen Reizhusten, der bei ACE-Hemmern oft auftritt.
- Sie sind eine gute Wahl, wenn du empfindlich auf ACE-Hemmer reagierst, aber trotzdem eine ähnliche blutdrucksenkende Wirkung benötigst.
- Anwendungsgebiete: Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und der Schutz vor Herzinsuffizienz nach einem Herzinfarkt.
- Nebenwirkungen: In der Regel gut verträglich, aber in seltenen Fällen können Schwindel, Kopfschmerzen oder erhöhte Kaliumwerte auftreten.

- Diuretika verringern das Blutvolumen, was die Belastung des Herzens reduziert und den Blutdruck stabilisiert.
- Besonders nützlich, wenn du mit Wassereinlagerungen oder geschwollenen Beinen zu kämpfen hast.
- Patienten mit Bluthochdruck, die zusätzlich zu hohem Blutdruck auch Wassereinlagerungen haben.
- Diuretika können den Kaliumhaushalt beeinflussen, weshalb regelmäßige Blutkontrollen erforderlich sind.
- Weitere mögliche Nebenwirkungen sind erhöhter Harnfluss und gelegentlich ein niedriger Blutdruck.
- Betablocker verlangsamen die Herzfrequenz und reduzieren die Schlagkraft des Herzens, was den Blutdruck senkt und das Herz entlastet.
- Sie sind besonders nützlich, wenn du zusätzlich zu Bluthochdruck Herzrhythmusstörungen hast oder nach einem Herzinfarkt eine weitere Herzunterstützung benötigst.
- Herzrhythmusstörungen, nach einem Herzinfarkt oder bei stressbedingtem Bluthochdruck.
- Häufige Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schwindel und Kältegefühl in den Extremitäten. Betablocker können auch das Atemvolumen bei Menschen mit Asthma beeinträchtigen.
- Amlodipin und andere Kalziumkanalblocker erweitern die Blutgefäße, was den Blutdruck senkt und die Durchblutung verbessert.
- Besonders hilfreich für ältere Menschen oder Patienten mit Gefäßverengungen. Sie können auch bei Bluthochdruck in Kombination mit anderen Medikamenten verschrieben werden.
- Mögliche Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Schwellungen an den Knöcheln und gelegentlich Schwindel. Diese sind in der Regel mild und klingen oft nach einer Eingewöhnungszeit ab.
3.CBD Öl als pflanzliche Alternative zu Ramipril
Wie CBD den Blutdruck senken kann und die Entspannung fördert:
Weitere gesundheitliche Vorteile von CBD:
- Schmerzlinderung: CBD hat schmerzlindernde Eigenschaften, die bei chronischen Schmerzen oder Arthritis unterstützend wirken können.
- Entzündungshemmung: CBD besitzt auch entzündungshemmende Eigenschaften, die insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis oder Hautproblemen von Nutzen sein können.
- Stressabbau: CBD wirkt angstlösend und hilft dabei, Stress und Nervosität zu lindern. Es kann eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem ausüben.
Studienlage und Empfehlungen für die Anwendung:
Empfohlene Anwendung:
- CBD Öl kann in Form von Tropfen eingenommen werden. Eine übliche Dosierung liegt zwischen 10 und 20 mg pro Tag, wobei du die Dosierung langsam steigern kannst, bis du die für dich passende Menge gefunden hast.
- Es empfiehlt sich, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und die Wirkung zu beobachten. Wenn du dir unsicher bist, wie CBD für dich am besten wirkt, solltest du dies mit deinem Arzt besprechen, insbesondere wenn du bereits andere Medikamente einnimmst.
CBD ÖL ALS NATÜRLICHER BLUTDRUCKSENKER
- Maximale Wirkung
- Biologischer Hanfanbau
- Jetzt 30 Tage risikofrei testen!
4.Homöopathie gegen Bluthochdruck
Crataegus (Weißdorn):
Weißdorn ist eines der bekanntesten natürlichen Mittel zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems. In der Homöopathie wird 🛒Crataegus* vor allem zur Unterstützung der Herzgesundheit und zur Blutdrucksenkung eingesetzt. Weißdorn fördert die Durchblutung und stärkt die Herzmuskulatur, wodurch der Blutdruck auf sanfte Weise gesenkt wird. Es kann besonders hilfreich sein, wenn der Bluthochdruck mit einer schwachen Herzfunktion einhergeht. Crataegus ist ideal, wenn der Blutdruck aufgrund von Stress, Nervosität oder leichten Kreislaufproblemen steigt.
Natrum muriaticum:
Dieses Mittel, das auf Kochsalz basiert, wird in der Homöopathie häufig verwendet, wenn der Bluthochdruck mit einer emotionalen Belastung oder traumatischen Erfahrungen in Verbindung steht. Es wird oft dann eingesetzt, wenn die Person eine verborgene Traurigkeit oder unterdrückte Gefühle hat, die sich körperlich manifestieren, z. B. in Form von Bluthochdruck. 🛒Natrum muriaticum* hilft dabei, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen und somit auch den Blutdruck zu regulieren.
Aconitum (Sturmhut):

Wie sie wirken und in welchen Fällen sie sinnvoll sind:
Homöopathische Mittel wie Crataegus, Natrum muriaticum und Aconitum wirken, indem sie den Körper dazu anregen, seine eigene Balance wiederzufinden. Sie sind besonders sinnvoll bei Menschen, deren Bluthochdruck durch emotionale Belastungen, stressbedingte Erhöhungen oder leichte Kreislaufprobleme verursacht wird. Auch bei einem langfristigen, chronischen Bluthochdruck können diese Mittel unterstützend wirken, um die Bluthochdruckwerte zu stabilisieren.
Wichtig ist, dass homöopathische Mittel individuell abgestimmt werden sollten. Es ist ratsam, sich von einem erfahrenen Homöopathen beraten zu lassen, um das passende Mittel und die richtige Dosierung zu finden. In vielen Fällen kann die Homöopathie eine wertvolle Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden darstellen, sollte aber nicht als alleinige Therapie bei schwerem Bluthochdruck angesehen werden.
5.Weitere rezeptfreie Ramipril Alternativen
- 🛒Weißdorn Tabletten*: Wie bereits erwähnt, ist Weißdorn eine der bekanntesten Pflanzen für die Herzgesundheit. Seine Wirkstoffe fördern die Durchblutung der Herzkranzgefäße, stärken das Herz und können so den Blutdruck regulieren, wie Studien zeigen.
- Knoblauch: Knoblauch wird seit Jahrhunderten für seine positiven Effekte auf die Gefäße geschätzt. Er kann die Gefäßsteifigkeit reduzieren, die Durchblutung fördern und leichte Blutdrucksenkungen bewirken. Zudem hat Knoblauch eine entzündungshemmende Wirkung, die sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken kann.
- Lavendel: Lavendel wird oft für seine beruhigenden Eigenschaften genutzt, aber er kann auch bei Bluthochdruck helfen, der durch Stress oder Anspannung ausgelöst wird. Lavendelöl oder Lavendeltee kann entspannend wirken und so den Blutdruck auf natürliche Weise senken.
6.Vorteile und Grenzen der natürlichen Alternativen
- Vorteile: Natürliche Alternativen haben in der Regel weniger Nebenwirkungen als verschreibungspflichtige Medikamente. Sie unterstützen den Körper oft ganzheitlich und können zusätzlich zu anderen gesundheitlichen Vorteilen, wie Stressreduktion oder Entzündungshemmung, beitragen.
- Grenzen: Pflanzliche und homöopathische Mittel sind oft weniger spezifisch und weniger stark in ihrer Wirkung. Bei schwerem Bluthochdruck oder akuten Herzproblemen reichen sie häufig nicht aus, um eine ausreichende Kontrolle zu gewährleisten. Sie wirken oft langsam und benötigen Geduld.
Wann sind natürliche Alternativen sinnvoll?

7.Kombination von Medikamenten und natürlichen Alternativen
- Wie können sie kombiniert werden? Beispielsweise kann ein Patient, der Ramipril oder Candesartan einnimmt, Weißdorn-Extrakt oder Lavendeltee ergänzend nutzen, um den Stresslevel zu senken und das Herz zu stärken.
- Wichtige Hinweise zur sicheren Anwendung: Es ist wichtig, mögliche Wechselwirkungen zu beachten. Einige pflanzliche Mittel, wie Knoblauch in hoher Dosierung, können die Wirkung von blutverdünnenden Medikamenten verstärken. Vor der Kombination ist daher unbedingt eine ärztliche Rücksprache notwendig.
8.FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zu den gängigen medikamentösen Alternativen zählen:
Candesartan oder Losartan (Angiotensin-II-Rezeptorblocker / Sartane)
Amlodipin (Kalziumkanalblocker)
Bisoprolol (Betablocker)
Hydrochlorothiazid (Diuretikum)
Diese Medikamente wirken ähnlich wie Ramipril, sind aber oft besser verträglich – besonders bei Reizhusten.
Ja, zu den rezeptfreien Alternativen gehören z.B.:
CBD-Öl
Weißdorn-Extrakte
Knoblauchpräparate
Coenzym Q10
Lavendel & Omega-3-Fettsäuren
Sie können den Blutdruck sanft unterstützen, ersetzen aber keine ärztlich verordnete Medikation.
In der Homöopathie werden Mittel wie Crataegus, Viscum album oder Aurum metallicum bei Bluthochdruck eingesetzt. Ihre Wirkung ist wissenschaftlich nicht belegt, sie können jedoch begleitend verwendet werden – in Absprache mit einem naturheilkundlich erfahrenen Arzt.
Ramipril gilt als langfristig sicher und lebensverlängernd, birgt aber bei falscher Dosierung oder Kombination Risiken wie:
Nierenfunktionsstörungen
Hyperkaliämie
Reizhusten
Angioödeme (selten)
Regelmäßige Kontrollen sind wichtig.
Bei falscher Anwendung oder fehlender Kontrolle können auftreten:
Beeinträchtigung der Nierenfunktion
Erhöhte Kaliumwerte
Chronischer Husten
Daher sind regelmäßige Laborkontrollen (Niere, Elektrolyte) essenziell.
Viele Betroffene vertragen Candesartan oder Losartan besser, da diese im Gegensatz zu Ramipril keinen trockenen Reizhusten verursachen. Auch Kalziumkanalblocker wie Amlodipin gelten als gut verträglich.
Beide Medikamente sind wirksam gegen Bluthochdruck. Candesartan gilt als besser verträglich, vor allem bei Patienten mit ACE-Hemmer-typischen Nebenwirkungen wie Husten. Die Wahl hängt von individuellen Risikofaktoren und Reaktionen ab.
Ramipril ist in der Schwangerschaft kontraindiziert. Als sicherer gelten:
Methyldopa
Nifedipin
Labetalol
Die Umstellung muss ärztlich überwacht werden.
Sartane wie Candesartan gelten als besonders gut verträglich. Auch Amlodipin hat ein günstiges Nebenwirkungsprofil, verursacht aber gelegentlich Wassereinlagerungen.
Sartane haben ein ähnliches Wirkprofil wie ACE-Hemmer, jedoch weniger Nebenwirkungen. Auch Lifestyle-Maßnahmen (Salzreduktion, Bewegung, Gewichtsabnahme) sind langfristig essenziell.
Die Umrechnung von Ramipril 5 mg auf Candesartan ist nicht so leicht möglich, da beide Medikamente unterschiedlich wirken. Allgemein entspricht Ramipril 5 mg in etwa aber 8–16 mg Candesartan, je nach individueller Situation. Die genaue Dosis sollte immer von einem Arzt festgelegt werden, um eine optimale Wirkung und Verträglichkeit zu gewährleisten.
Direkte Todesfälle durch Ramipril sind selten, können aber in sehr seltenen Fällen auftreten, z. B. durch schwere allergische Reaktionen (Angioödem) oder einen extremen Blutdruckabfall. Solche Ereignisse sind jedoch Ausnahmen, und bei korrekter Anwendung ist Ramipril ein sicheres und häufig verwendetes Medikament. Dennoch sollte jede Einnahme regelmäßig ärztlich überwacht werden, um Risiken zu minimieren.
Die beste Alternative zu Ramipril hängt von den individuellen gesundheitlichen Bedürfnissen ab. Häufig werden Angiotensin-II-Rezeptorblocker wie Candesartan empfohlen, da sie ähnlich wirken, aber oft weniger Nebenwirkungen wie Reizhusten verursachen. Für natürliche Unterstützung können CBD-Öl oder pflanzliche Mittel wie Weißdorn ergänzend in Betracht gezogen werden. Die Wahl sollte immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.