- 4 MIN. LESEZEIT | Zuletzt aktualisiert am 14.12.2024
Die besten Diclofenac Alternativen – pflanzlich und rezeptfrei

Das Wichtigste in Kürze
- Diclofenac: Ein schmerzlinderndes, entzündungshemmendes Medikament, häufig bei Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Arthrose eingesetzt. Wird in Tabletten, Gelen oder Zäpfchen angeboten. Häufige Nebenwirkungen sind Magenprobleme und Herz-Kreislauf-Risiken.
Alternativen
- CBD Öl: Schmerzlindernd und entzündungshemmend, unterstützt das Endocannabinoid-System, ohne Magenprobleme oder Herzrisiken. Ideal für langfristige Anwendung.
- Beinwell: Besonders wirksam bei akuten Verletzungen, vergleichbar mit Diclofenac. Fördert die Wundheilung und reduziert Schwellungen.
- Teufelskralle: Beliebt bei Gelenk- und Rückenschmerzen, wirkt entzündungshemmend und schonend für den Magen. Geringeres Risiko für Magen-Darm-Beschwerden.
Vorteile dieser Alternativen:
- Weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu Diclofenac
- Rezeptfrei und pflanzlich, gut verträglich für langfristige Anwendung
- Effektiv bei verschiedenen Schmerzarten, von Gelenkproblemen bis Muskelverspannungen.
1.Was ist Diclofenac und wofür wird es eingesetzt?
- Rheumatische Beschwerden: Zur Linderung von Gelenkschmerzen und Entzündungen.
- Muskuloskelettale Schmerzen: Nach Verletzungen wie Verstauchungen oder Prellungen.
- Arthrose und Rückenschmerzen: Zur Reduzierung von Entzündungen und Schmerzen in Gelenken und Wirbelsäule.
- Menstruationsbeschwerden: Als Option zur Schmerzreduktion.
Formen und Darreichung
- Tabletten: Meist in Dosierungen wie 25 mg, 50 mg oder 75 mg. Rezeptpflichtig bei höheren Dosierungen.
- Gele: Zum Beispiel das häufig genutzte Diclofenac acis 30 mg/g Gel für lokale Anwendungen bei Muskel- und Gelenkschmerzen.
- Zäpfchen oder Injektionen: Für akute Schmerzen, wenn eine orale Einnahme nicht möglich ist.

2.Warum Alternativen zu Diclofenac?
- Magenschäden: Diclofenac kann die Magenschleimhaut reizen und bei langfristiger Anwendung das Risiko für Magengeschwüre oder -blutungen erhöhen.
- Herz-Kreislauf-Risiken: Studien haben gezeigt, dass Diclofenac das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall steigern kann, insbesondere bei Patienten mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Kombination mit anderen Schmerzmitteln – Vorsicht geboten
- Keine doppelte Belastung für den Magen: Zwei NSAR gleichzeitig zu nehmen, sollte vermieden werden.
- Paracetamol als Kombinationsmöglichkeit: Paracetamol ist eine Alternative, die meist keine zusätzlichen Magenbeschwerden verursacht. Dennoch sollte die Kombination nur in Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
3. CBD Öl als rezeptfreie Alternative zu Diclofenac
Wie entsteht die schmerzlindernde Wirkung?
- Entzündungshemmend: CBD moduliert die Freisetzung von Prostaglandinen und Zytokinen, die bei Entzündungen eine zentrale Rolle spielen.
- Schmerzlindernd: Durch die Aktivierung von Rezeptoren wie CB1 und CB2 trägt CBD zur Hemmung von Schmerzsignalen bei. Zusätzlich wirkt es entspannend auf Muskeln und fördert die Durchblutung.
Vorteile als natürliches Mittel
- Keine schwerwiegenden Nebenwirkungen: Im Gegensatz zu Diclofenac schädigt CBD weder den Magen noch erhöht es das Herz-Kreislauf-Risiko.
- Vielseitig einsetzbar: CBD wirkt nicht nur schmerzlindernd, sondern unterstützt auch den Schlaf, reduziert Stress und fördert die Regeneration.
- Langanhaltender Nutzen: Dank seiner natürlichen Herkunft belastet es den Körper nicht und kann auch langfristig eingesetzt werden.
NATÜRLICHE SCHMERZLINDERUNG DANK PREMIUM CBD ÖL
- Maximale Wirkung
- Biologischer Hanfanbau
- Jetzt 30 Tage risikofrei testen!
4.Diclofenac Alternative Beinwell
Wirkung und Studienlage
In einer randomisierten, kontrollierten Studie von 2011 wurden 164 Patienten mit einer unkomplizierten Sprunggelenksverletzung entweder mit Kytta-Salbe® (Beinwellwurzelextrakt) oder Voltaren® Schmerzgel (Diclofenac) behandelt. Das Ergebnis zeigte, dass der Beinwellwurzelextrakt in der Schmerzreduktion, sowohl bei Druckschmerz als auch bei Ruhe- und Bewegungsschmerzen, ähnlich gut abschnitt wie Diclofenac. Besonders hervorzuheben ist, dass die Behandlung mit Beinwell bei der Schmerzlinderung und der Reduktion der Gelenkschwellung sogar etwas besser abschnitt. Der Druckschmerz nahm in der Beinwell-Gruppe um 81 % ab, während es in der Diclofenac-Gruppe nur 75 % waren. Auch die Bewertung der Ärzte und Patienten war für den Beinwellextrakt durchweg positiver (78 bis 84 % der Anwender gaben eine sehr gute oder gute Wirksamkeit an, im Vergleich zu 61 bis 71 % für Diclofenac).
Inhaltsstoffe und deren Wirkung

5.Natürliche Schmerzlinderung durch die Teufelskralle
Wirkweise der Teufelskralle
Vorteile gegenüber Diclofenac
- Schonend für den Magen: Im Vergleich zu Diclofenac hat die Teufelskralle ein geringeres Risiko für Magen-Darm-Beschwerden.
- Keine Rezeptpflicht: Sie ist rezeptfrei erhältlich und wird in Form von Kapseln, Tabletten oder Tee angeboten.
- Langfristige Anwendung: Aufgrund ihrer guten Verträglichkeit kann die Teufelskralle über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Einsatzmöglichkeiten
- Arthrose und Gelenkbeschwerden
- Rückenschmerzen
- Leichte rheumatische Beschwerden
6.Kurkuma (Curcumin)
Entzündungshemmende Eigenschaften
Studienlage und Erfahrungsberichte
Vorteile
- Schonend für den Magen: Kein erhöhtes Risiko für Magengeschwüre.
- Langfristige Anwendung möglich: Ideal für Menschen mit chronischen Beschwerden.
- Vielseitig einsetzbar: Unterstützt auch das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit.

7.Weihrauch (Boswellia)
Anwendung bei Gelenkbeschwerden und Rheuma
Vergleich mit Diclofenac und Ibuprofen
8.Homöopathischer Ersatz für Diclofenac
Mögliche homöopathische Mittel
- 🛒 Rhus toxicodendron*: Häufig eingesetzt bei Muskel- und Gelenkschmerzen, insbesondere wenn diese durch Bewegung besser werden.
- 🛒 Bryonia alba*: Hilft bei akuten Schmerzen, die durch Bewegung verstärkt werden und Ruhe erfordern.
- 🛒 Arnica montana*: Bekannt für die Linderung von Verletzungsschmerzen und Entzündungen.
- 🛒 Ruta graveolens*: Besonders geeignet für Sehnen- und Bänderschmerzen oder bei Überlastung der Gelenke.
Vorteile homöopathischer Alternativen
- Individuelle Behandlung: Die Wahl des Mittels orientiert sich an den spezifischen Symptomen und der Konstitution der Person.
- Keine typischen Nebenwirkungen: Homöopathische Präparate sind in der Regel gut verträglich und belasten weder Magen noch Organe.
- Ergänzend einsetzbar: Homöopathische Mittel können oft zusätzlich zur schulmedizinischen Therapie angewandt werden.
Einschränkungen

9.Rezeptfreie Alternativen zu Diclofenac aus der Apotheke
10.Die besten Diclofenac Alternativen rezeptfrei - Fazit
Natürliche Heilmittel wie CBD-Öl, Teufelskralle und Beinwellwurzelextrakt bieten nicht nur eine sanfte, sondern auch eine effektive Möglichkeit, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Besonders CBD-Öl hat sich als vielversprechende, gut verträgliche Wahl etabliert, die ohne die typischen Nebenwirkungen von NSAR auskommt. Studien belegen auch, dass Beinwell und Teufelskralle in ihrer Wirkung auf Gelenk- und Muskelschmerzen mit Diclofenac vergleichbar sind, dabei jedoch weniger Risiko für langfristige Schäden darstellen. Auch CBD Gel kann eine gute Option sein.
Letztlich bieten rezeptfreie Präparate wie Kurkuma, Weihrauch oder homöopathische Mittel eine weitere Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern, ohne auf synthetische Medikamente angewiesen zu sein. Die Wahl der richtigen Alternative hängt dabei von den individuellen Bedürfnissen und der Verträglichkeit ab. Wer auf eine nachhaltige, natürliche Lösung setzen möchte, findet in den genannten Optionen eine vielversprechende und wirksame Unterstützung bei der Behandlung von Schmerzen und Entzündungen.
Auch interessant: 17 Alternativen zu Cortison bei Entzündungen